Schule aus- und dann?

Die Jahrgangsstufe 2 bekam am Montag, den 30.01.23 die tolle Gelegenheit, Einblick in wichtige Alltagsfragen für das zukünftige Berufsleben zu bekommen. Ein Team der Organisation „Zukunftstag“ kam zu uns ans Schickhardt-Gymnasium, um uns über die vier Themen Steuern, Finanzen, Krankenversicherung und Wohnen zu informieren.

In dem Vortrag über die Steuern lernten wir die Grundlagen des deutschen Steuersystems und warum eine Steuererklärung sinnvoll ist. Zwei Auszubildende einer gesetzlichen Krankenversicherung erklärten uns den Unterschied zwischen privater und gesetzlicher Krankenkasse. Außerdem wurden uns die gesetzlich verpflichtenden Leistungen, die in einer Krankenkasse beinhaltet sein müssen und welche Möglichkeiten es für einen Auslandsaufenthalt gibt, vorgestellt.

Wie man zu seiner ersten Wohnung kommt und worauf man dabei achten muss, wurde uns in dem Vortag über das Wohnen beigebracht. Ein BWL-Student referierte über den Bereich Finanzen. Wir lernten, wie man am besten sein Geld anlegt und welche Auswirkungen die Inflation in unserem Alltag hat.

Insgesamt war es ein sehr lehrreicher Tag, der uns auf unser Leben nach der Schule vorbereitet hat. Wir bedanken uns bei der Organisation „Zukunftstag“ und den Lehrern, die diese Chance für uns organisiert haben.

Pia und Lisa aus der J 2

Anmeldung der neuen Fünftklässler

Liebe Eltern,

wir freuen uns sehr, dass Sie und Ihr Kind sich für eine Anmeldung am Schickhardt- Gymnasium entschieden haben.

Sie können Ihr Kind zu folgenden Zeiten persönlich im Sekretariat anmelden:

Montag, 06.03.2023                        08:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr

Dienstag, 07.03.2023                      08:00 – 15:00 Uhr

Mittwoch, 08.03.2023                    08:00 – 12:30 Uhr

Donnerstag, 09.03.2023                14:00 – 17:00 Uhr

Der Informationsabend zur Sprachenwahl ab Klasse 6 findet statt am Dienstag, den 07. 03. 2023 um 19:00 Uhr im Musiksaal.

Einen Link zu den Unterlagen, die Sie für die Anmeldung benötigen finden Sie hier.

Falls Sie noch unsicher sind, ob das Gymnasium die richtige Schulart für Ihr Kind ist, finden Sie unter Entscheidungshilfe eine Hilfestellung zur Entscheidung.

Wir freuen uns, Sie an einem der oben genannten Termine kennenzulernen.

Herzliche Einladung zum Elternsprechtag!

Der diesjährige Elternsprechtag findet am Mittwoch, dem 15.2.2023, von 17:00-20:00 Uhr statt. Bitte melden Sie sich online bei den einzelnen Lehrkräften an. Der Link zur Anmeldung lautet: http://www.sgh.ifswangen.de/e_abend_formular.php. Das Kennwort für die Anmeldung und eine zusätzliche Anleitung haben Sie bereits per Rundmail (03.02.) erhalten. Wir wünschen allen Lehrkräften und Eltern erfolgreiche Gespräche!

Das Mathe-Känguru kommt ans SGH

Der Wettbewerb Känguru der Mathematik ist ein Multiple-Choice-Wettbewerb, an dem alle Schülerinnen und Schüler teilnehmen können, die gerne knobeln und rechnen. Dieser Wettbewerb findet am 16.3.2023 statt. Informationen dazu gibt es von der Mathematik-Fachlehrkraft, die auch gerne die Anmeldung entgegennimmt. Wir freuen uns auf viele Anmeldungen!

Anmeldeschluss: 10.02.2023

60 années d’amitié franco-allemande

Die 60 Jahre der deutsch-französischen Freundschaft finden auch am Schickhardt-Gymnasium ihren Ausdruck.

Eine Gruppe von engagierten Schülerinnen und Schülern der 10. Klasse hat am Ende des letzten Schuljahres das französische Sprachdiplom DELF-scolaire (Diplôme d‘ Études en langue française) zum ersten Mal an unserer Schule abgelegt.

Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des Sprachdiploms DELF- scolaire

Die Schülerinnen und Schüler stellten in einer externen schriftlichen und mündlichen Prüfung unter Beweis, dass sie über Französischkenntnisse auf dem Niveau B1 des sogenannten Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Fremdsprachen verfügen. Das DELF-scolaire ist international anerkannt und unbegrenzt gültig.

Die Urkunden für die Sprachzeugnisse konnten nun fast zeitgleich mit der Feier des Élysée-Vertrags, der vor 60 Jahren zwischen Deutschland und Frankreich unterzeichnet wurde, den Schülerinnen und Schülern überreicht werden.

Herzlichen Glückwunsch an die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen. Félicitation.

Herzliche Einladung zum Tag der Offenen Tür!

Am Samstag, den 11. 2. 2023 öffnen wir von 10:00- 13:00 Uhr unsere Türen für alle interessierten Viertklässler*innen und ihre Eltern.

Nach einer Begrüßung durch die Schulleitung in der Mensa im Schulzentrum Längenholz werden die Viertklässler*innen in Gruppen gemeinsam mit älteren Schüler*innen die Schule erkunden können.

Auch die Eltern bekommen die Gelegenheit, in Begleitung einer Lehrkraft die Schule zu besichtigen und sich im direkten Gespräch ein Bild zu machen.

Einen ersten filmischen Eindruck von unserer Schule gibt es auch hier.

Außerdem sind rund um die Schule QR- Codes verteilt, die zu einer eigenen Erkundung einladen.

Wir freuen uns auf viele Besucherinnnen und Besucher!

Anderen vorlesen und damit Freude schenken

In den letzten Wochen drehte sich in den Unterstufenklassen alles um das Thema „Lesen und Vorlesen“. Den Auftakt der „Frederick-Wochen“, dem landesweiten Literatur-Lese-Fest, bildete die Lesung mit der Sachbuchautorin „Maja Nielsen“, die zum wiederholten Mal am SGH zu Gast war und die sechsten Klassen mit ihren spannenden Sachbüchern begeisterte. Wer eine gewöhnliche Lesung erwartet, ist bei Frau Nielsen falsch. Sie präsentierte ihre Geschichten wieder so packend, dass es ein richtiges (Hör-)Erlebnis war, ihr durch die spannende Welt der Wikinger zu folgen. Dank der Kooperation mit der Stadtbibliothek Herrenberg konnte auch in diesem Jahr wieder eine Autorinnenlesung für die Kinder ermöglicht werden. Wir freuen uns schon auf das nächste Lesefest!

Durch die „Frederick-Wochen“ begleitete die Klasse 5D ein kleines Vorleseprojekt. Unter dem Motto „Vorlesen und Freude“ schenken suchten sich die Kinder über einen Zeitraum von vier Wochen regelmäßig Zuhörer*innen, denen sie fleißig Geschichten ihrer Wahl vorlesen konnten. Ziel war es, so viele Vorleseminuten wie möglich zu sammeln. So kamen in der gesamten Klasse unfassbar viele Minuten zusammen. Die meiste Vorlesezeit schenkten Jared Menzel, Taaha Waqas und Luisa Welzel ihrem Umfeld und brachten es dabei auf jeweils rund 1000 Vorleseminuten! Damit habt ihr euren Zuhörer*innen sicher eine große Freude bereitet! Herzlichen Glückwunsch!

Der Abschluss des Projektes wurde mit einem klasseninternen Vorlesewettbewerb gefeiert. Hier konnten alle Vorleser*innen noch einmal ihr Können zeigen und eines ihrer Lieblingsbücher für den Vorlesebeitrag auswählen. Die Jury hatte nach einem tollen Vorlesevormittag die Qual der Wahl. Am Ende konnten Lenya Unkauf, Luka Milosevic, Sönke Grüninger, Jonas Rein, Ciaran Keller und Louisa Witt mit ihren tollen Vorträgen am meisten das Publikum begeistern! Herzlichen Glückwunsch an die Sieger*innen!