Anne Frank Tag 2025 am Schickhardt-Gymnasium Herrenberg – Ein Zeichen für Erinnerung, Freiheit und Solidarität.

Das SGH nimmt in diesem Jahr am Anne Frank Tag teil, einem bundesweiten Schulaktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus. Der Anne Frank Tag wird vom Anne Frank Zentrum in Berlin organisiert. Er findet jährlich anlässlich Anne Franks Geburtstag, dem 12. Juni, statt. Da dieser Tag in Baden-Württemberg dieses Jahr in den Pfingstferien liegt, hat sich das SGH dazu entschieden, eine ganze Motto-Woche zum Anne Frank Tag zu organisieren in der sich verschiedene Klassen vom 02. bis zum 06. Juni kreativ und nachdenklich mit dem Leben und Vermächtnis von Anne Frank auseinandergesetzt haben.

Ein Blick auf Anne Frank und ihr Leben – Stellwände informieren und regen zum Mitmachen an

Im Foyer der Schule wurden Stellwände mit zahlreichen Informationen über Anne Frank und ihr Leben aufgestellt. Darunter befinden sich auch informative und kreativ gestaltete Plakate der Klasse 6d, die sich mit Anne Frank als Person und mit ihrer Bedeutung für die heutige Zeit auseinandergesetzt hat. So wurde beispielsweise überlegt, warum Anne Frank als Heldin bezeichnet werden kann. Unter den Stellwänden befindet sich auch eine große Mitmach-Stellwand, an der die gesamte Schulgemeinschaft dazu eingeladen wird, Satzanfänge wie „Freiheit bedeutet für mich…“ oder „frei fühle ich mich, wenn…“ zu vervollständigen. Die individuellen Antworten der Schülerinnen und Schüler zeigten, wie unterschiedlich der Begriff Freiheit wahrgenommen wird und wie wertvoll dieses Privileg ist – etwas, das Anne Frank leider vorenthalten wurde.

Zitate aus dem Tagebuch und Briefe an Anne Frank: Reflexion und Austausch

Die Klassen 6a und J2 beschäftigten sich intensiv mit Zitaten aus Anne Franks Tagebuch. Ihre Lieblingszitate wurden mit persönlichen Reaktionen versehen und in der gesamten Aula ausgestellt. So konnten alle Schülerinnen und Schüler die Gedanken- und Gefühlswelt Anne Franks kennenlernen und sich mit ihren Erfahrungen auseinandersetzen.

Darüber hinaus formulierten die Klassen 5a und 6a nach der Beschäftigung mit Anne Franks Leben im Unterricht Briefe an Anne Frank, in denen sie ihr von der heutigen Zeit berichteten, ihr Schicksal kommentierten und ihr Fragen stellten. Diese Briefe zeigen, wie aktuell die Botschaft Anne Franks auch heute noch ist und wie sehr ihr Schicksal die Schülerinnen und Schüler bewegt, die sich mit dem jungen Mädchen von damals solidarisieren. Die zum Teil sehr persönlichen Briefe zeigen außerdem, dass Themen wie Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung auch heute noch aktuell sind und die Schülerinnen und Schüler beschäftigen und zum Nachdenken anregen.

Kreative Spendenaktion: Kuchenverkauf der Klasse 5a

Mit großem Engagement und viel Eigeninitiative organisierte die Klasse 5a mit Frau Shala am Dienstag, den 03. Juni, einen Kuchenverkauf. Die Schülerinnen und Schüler backten und verpackten Kuchenstücke, Muffins und salziges Gebäck in Butterbrottüten, die zuvor mit Zitaten aus Anne Franks Tagebuch versehen worden sind. Die Tütchen wurden anschließend in der Pausenhalle verkauft, sodass nicht nur für das leibliche Wohl der Schulgemeinschaft gesorgt wurde, sondern auch auf das Schicksal Anne Franks aufmerksam gemacht wurde. Die Einnahmen von insgesamt 210 Euro werden an das Anne Frank Zentrum gespendet, das sich für Bildungsarbeit gegen Diskriminierung und für ein friedliches Zusammenleben einsetzt.

Fazit: Eine bewegende Woche voller Erinnerung und Engagement

Die Anne Frank Motto-Woche am SGH war ein voller Erfolg: Sie hat nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch zum Nachdenken und Mitmachen angeregt. Durch die verschiedenen Aktivitäten wurde deutlich, wie wichtig es ist, sich mit Geschichte auseinanderzusetzen und für Freiheit, Toleranz und Menschlichkeit einzutreten. Ein herzlicher Dank geht an alle beteiligten Klassen und die Lehrkräfte des AK-Courage für ihr großes Engagement!